Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zellbiologie Unsere Forschung
  • Unsere Forschung
  • Unser Team
  • Abschlussarbeiten
  • Mikroskopie
  • Publikationen
  • Institut für Biologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Unsere Forschung
  • Unser Team
  • Abschlussarbeiten
  • Mikroskopie
  • Publikationen
  • Institut für Biologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unsere Foschung

Unsere Forschung konzentriert sich auf zentrale Prozesse der pflanzlichen Physiologie

Pflanzen transportieren Zucker, die in den Blättern durch Photosynthese produziert werden, über spezialisierte Phloem-Zellen zu anderen Organen wie Wurzeln, Samen und Früchten transportiert werden. Wir untersuchen wie verschiedene Faktoren die Transportrate und -richtung beeinflussen.

Ein weiteres Forschungsthema ist die Bedeutung von Antioxidantien für die Stressresistenz von Pflanzen. Diese kleinen Moleküle schützen Zellen und Gewebe vor Schäden durch biotische und abiotische Stressfaktoren wie Krankheitserreger oder Umweltbelastungen.

Schließlich wird untersucht, wie der pflanzliche Stoffwechsel als Bindeglied zwischen der Entwicklung der Pflanze und den Umweltbedingungen fungiert. Besonders im Fokus steht, wie Stoffwechselenzyme durch äußere Einflüsse gesteuert werden und das Wachstum sowie die Entwicklung der Pflanzen, etwa den Knospenaustrieb bei Apfelbäumen, beeinflussen.

Abgebildet ist ein hellgrünes Blatt mit roten "Adern" ©Sittipol - stock.adobe.com
©Sittipol - stock.adobe.com

Zuckertransport in Pflanzen

Zucker sind die zentrale Kohlenstoff- und Energieeinheit in Pflanzen. Von grünen Blättern, wo sie durch Photosynthese produziert werden, werden sie in den hochspezialisierten Zellen des Phloem-Gewebes zu Wurzeln, Samen, Früchten und anderen Organen transportiert. Transportrate und -richtung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Unser Ziel ist es diese Faktoren zu identifizieren und ihr Zusammenspiel zu entschlüsseln.

Antioxidantien als zentrale Faktoren der Pflanzlichen Stressresistenz

Antioxidantien sind kleine Moleküle, die Pflanzen zum Schutz ihrer Zellen und Gewebe bilden. Sowohl biotische (Krankheitserreger) als auch abiotische (z.B. Trockenstress, Umweltgifte) Umwelteinflüsse spiegeln sich in Veränderungen im antioxidativen Schutzsystem von Pflanzen wider. Unsere Forschung widmet sich der zeitlichen und räumlichen Dynamik der antioxidativen Stressantwort und deren Verknüpfung mit dem pflanzlichen Stoffwechsel.

Bilder zeigen mit Goldantikörpern markiertes Glutathion in Mais ©Uni Graz/Liesche
©Uni Graz/Liesche
Markierung von Glutathion mittels Immunogold-Labeling in Mais
Apfelblüten ©By Opioła Jerzy (Poland) - Own work, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=772504
©By Opioła Jerzy (Poland) - Own work, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=772504
Apfelblüte

Der Stoffwechsel verbindet pflanzliche Entwicklung und Umweltbedingungen

Wachstum und Entwicklung von Pflanzen sind eng mit den Umweltbedingungen verknüpft. Häufig steht der zelluläre Stoffwechsel im Mittelpunkt dieser Verbindung. Wir untersuchen, wie die Aktivitäten wichtiger Stoffwechselenzyme einerseits von den Umweltbedingungen beeinflusst werden und andererseits das Gewebewachstum und die Entwicklung steuern. So lassen sich, zum Beispiel, die Auswirkungen des Klimas auf den Zeitpunkt des Knospenaustriebs von Apfelbäumen verstehen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche